AUS DER GESETZGEBUNG: 
Hinweisgeberschutzgesetz tritt zum 
02.07.2023 in Kraft
				
									Ausgabe 53 | Juni 2023								
				
									In (verspäteter) Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie in nationales Recht tritt zum 02.07.2023 
das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft. Die darin enthaltenen Bußgeldandrohungen treten 
aufgrund einer Übergangsfrist jedoch erst zum 02.12.2023 in Kraft. 
Das HinSchG findet Anwendung bei Meldung und Offenlegung von Verstößen gegen Straf- und 
Bußgeldvorschriften sowie gegen ausgewählte Landes-, Bundes und europarechtliche Vorschriften 
(Whistleblower-Schutz). Es verpflichtet Arbeitgeber mit mindestens 50 Beschäftigten u.a. zur Einführung eines Hinweisgeberverfahrens („interne Meldestelle“). Arbeitgeber mit mehr als 250 Beschäftigten 
sind verpflichtet, eine solche interne Meldestelle umgehend, also bereits ab dem 02.07.2023 einzurichten, Arbeitgeber mit weniger Beschäftigten erst ab dem 17.12.2023. 
Unternehmen können die interne Meldestelle selbst betreiben oder aber einen „Dritten“ mit deren 
Aufgaben beauftragen. Da die erforderliche Unabhängigkeit der eigenen Mitarbeiter nur schwer zu 
gewährleisten ist und auch der Zugriff von nicht berechtigten Personen auf Daten des Hinweisgebers 
kaum verhindert werden kann, dürfte sich eine interne Meldestelle mit eigenen Mitarbeitern in der 
Regel verbieten.
Das HinSchG kann eine Anpassung bestehender Arbeitsvertragsmuster erforderlich machen, damit darin 
enthaltene Regelungen – z.B. zu Versetzung und Freistellung – auch künftig ihre Gültigkeit behalten. Gerne 
sind wir Ihnen bei der Einrichtung einer internen Meldestelle, der Anpassung von Vertragsmustern, der Erstellung einer verbindlichen Meldewegregelung und bei sonstigen Fragen zum neuen HinSchG behilflich